Vorsorge für Mompreneurs: Strategien für finanzielle Sicherheit - Beratungsecke - Padea

Vorsorge für Mompreneurs: Strategien für finanzielle Sicherheit

Juliane Berger

Juliane Berger

Administrative Leiterin
Betriebsökonomin FH

Als Mompreneur - eine Frau, die ihr eigenes Unternehmen führt und gleichzeitig ihre Rolle als Mutter erfüllt - ist es entscheidend, frühzeitig sowohl für die Vorsorge als auch für den Ruhestand zu planen. Eine durchdachte Vorsorgeplanung bietet nicht nur Sicherheit im Ruhestand, sondern ermöglicht es auch, die Gegenwart zu geniessen, ohne sich über finanzielle Unsicherheiten Gedanken machen zu müssen. Glücklicherweise haben Mompreneurs verschiedene Optionen, um ihre Vorsorge und ihren Ruhestand zu organisieren.

Die Rolle der GmbH

Für Mompreneurs kann die Gründung einer GmbH eine attraktive Option sein. Durch die GmbH-Struktur wird das persönliche Vermögen von geschäftlichen Risiken getrennt, was zusätzliche Sicherheit bietet - besonders wenn das Unternehmen wächst und mehr Kapital investiert wird. Bei einem Jahreslohn von mindestens CHF 22'050.- (Stand 2024) ist die Anbindung an eine Pensionskasse für eine GmbH obligatorisch, während bei einem niedrigeren Einkommen freiwillige Beiträge in die überobligatorische Vorsorge geleistet werden können.

Vorsorgeoptionen für Einzelunternehmerinnen

Einzelunternehmerinnen haben die Möglichkeit, sich freiwillig einer Vorsorgeeinrichtung ihres Berufsverbandes oder einer Auffangeinrichtung anzuschliessen, um ein Alterskapital aufzubauen und sich sowie ihre Familie im Falle eines Erwerbsausfalls oder Todesfalls abzusichern.

Mompreneurs ohne Pensionskasse können bis zu 20 Prozent ihres Nettoerwerbseinkommens, aber maximal CHF 35'280.- pro Jahr (Stand 2024), in die dritte Säule einzahlen, um Steuern zu sparen und ein Alterskapital aufzubauen. Nach Erreichen eines bestimmten Betrages (z.B. CHF 50'000.-), lohnt es sich, ein neues Konto zu eröffnen. Durch die Verteilung des Alterskapitals auf verschiedene Konten kann der spätere Bezug gestaffelt erfolgen, wodurch wiederum Steuern gespart werden können.

Neben den herkömmlichen 3a-Konten bieten Versicherungslösungen die Möglichkeit, die Altersvorsorge mit einer Todesfall- oder Erwerbsausfallversicherung zu kombinieren.

Sicherheit für die Familie: Todesfall- und Erwerbsausfallversicherung

Da selbständige Personen nicht gegen Arbeitslosigkeit und nicht obligatorisch gegen Unfall versichert sind, ist es für Mompreneurs wichtig, zusätzlich zur Altersvorsorge auch an den Schutz ihrer Familie im Falle von unvorhergesehenen Ereignissen zu denken. Eine Erwerbsunfallversicherung sichert die Familie ab, falls die Mutter erwerbsunfähig wird und somit das gewohnte Einkommen nicht mehr erzielen kann. Zusätzlich schützt eine Todesfallversicherung, falls ihr etwas zustossen sollte. Diese Versicherung zahlt im Todesfall eine vorher festgelegte Summe unabhängig vom Erbschaftsverfahren sofort an die benannten Begünstigten aus und kann dazu beitragen, finanzielle Engpässe zu vermeiden.

Beginnen Sie so früh wie möglich mit der Vorsorgeplanung, denn auch kleine Beträge können dank Zinseszinseffekten dazu beitragen, ein solides Alterskapital aufzubauen. Gerne beraten wir Sie über verschiedene Versicherungslösungen und ob sich die Gründung einer GmbH für Sie lohnen würde.

Back to top