Weshalb Unternehmen in eine überobligatorische Vorsorge investieren sollten - Beratungsecke - Padea

Weshalb Unternehmen in eine überobligatorische Vorsorge investieren sollten

Hervé Pittet

Hervé Pittet

Geschäftsführer
Diplomierter Finanzberater IAF
AFA-Zertifizierung

Das Schweizerische Sozialversicherungssystem setzt mit Steuerbegünstigungen Anreize, um für das Alter vorzusorgen: Einzahlungen in die Altersvorsorge werden mit Steuerersparnissen belohnt. Für Unternehmen ist es die wohl beste Möglichkeit Steuern zu sparen.

Ab einem Jahreslohn von CHF 22'050 (Stand 2024) ist die berufliche Vorsorge (2. Säule) Pflicht. Zwischen dieser Eintrittsschwelle und dem maximalen Betrag von CHF 88'200 sind die Löhne obligatorisch versichert. Für Lohnbestandteile über dem Maximalbetrag kann eine Zusatzversicherung abgeschlossen werden: die überobligatorische Vorsorge. Sie bringt Firmeninhaberinnen und Firmeninhabern wesentliche Vorteile:

Umfassende Vorsorge

Für Unternehmerinnen und Unternehmer bestehen besondere Risiken hinsichtlich der eigenen Vorsorge. Die eigene Firma ist häufig der grösste Vermögenswert im Privatvermögen und das Einkommen ist von der Entwicklung des Unternehmens abhängig. Es ist deshalb entscheidend, neben der Firma ein privates Vermögen und eine gute Altersvorsorge aufzubauen. Der Lebensstandard soll im Ruhestand, im Invaliditätsfall und im Todesfall für die Hinterbliebenen in einem angemessenen Grad erhalten bleiben können.

Private Steuerersparnisse

Durch höhere Einzahlungen in Ihre Vorsorge reduziert sich Ihr steuerbares Einkommen. Sie haben zwar einen tieferen Nettolohn, bezahlen jedoch weniger Steuern. So kann privates Vermögen aufgebaut und gleichzeitig die Altersvorsorge verbessert werden. Andere Möglichkeiten Steuern zu sparen, funktionieren oftmals nur kurzfristig: Ein tieferer Unternehmerlohn, um die Steuerprogression zu brechen, führt beispielsweise zu einer höheren Liquidität in der Unternehmung. Diese wird früher oder später ebenfalls besteuert. Auch wird in diesem Fall oft nicht genügend Alterskapital aufgebaut.

Steuerersparnisse für das Unternehmen

Die höheren Beiträge, welche Ihnen und Ihren Mitarbeitenden zugutekommen, senken den zu versteuernden Gewinn Ihrer Unternehmung. Der Gestaltungsspielraum ist für Firmeninhaberinnen und Firmeninhaber - wie in der privaten Sphäre - auch in der unternehmerischen Sphäre sehr gross.

Mehr Wahlfreiheit

Die Sparbeiträge sind in der überobligatorischen Vorsorge oft höher, da ein besserer Plan ausgewählt werden kann. Je nach Vorsorgeeinrichtung können die Pläne sehr individuell festgelegt werden. Oftmals können Sie selbst entscheiden, wie ihr Vorsorgegeld investiert wird.

Hohe Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt

Gefragte Talente auf dem Arbeitsmarkt vergleichen auch die Vorsorgeleistungen ihrer potentiellen Arbeitgebenden. Mit dem Anbieten einer umfassenden Vorsorgelösung haben Sie ein Argument mehr, um Bewerbende von Ihrer Unternehmung zu überzeugen, aber auch um bestehende Mitarbeitende zu binden.

Die Auswahl einer überobligatorischen Vorsorge kann jedoch überwältigend sein. Jede Vorsorgeeinrichtung hat andere Regeln und andere Pläne, in welche investiert werden können. Wir haben herausragende Partner an unserer Seite, mit denen wir für Ihr Unternehmen die optimale Lösung finden. Rufen Sie uns an und lassen Sie sich umfassend beraten.  

Sie möchten als Arbeitnehmende oder Arbeitnehmer mehr über Ihre Vorsorge wissen? Wieviel werden Sie im Pensionsalter verdienen? Wie können Sie Ihre Rente verbessern? Darüber werden wir im Februar berichten. Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram, um keine Artikel zu verpassen.

Back to top