Wohneigentum – so verwirklichen Sie sich Ihren Traum - Beratungsecke - Padea

Wohneigentum – so verwirklichen Sie sich Ihren Traum

Matthias Manz

Matthias Manz

Partner & Finanzierungs- und Vorsorgeberater
Finanzberater mit eidg. Fachausweis
Betriebsökonom FH

Wie viel müssen Sie verdienen, um sich ein Eigenheim leisten zu können? Wie viel Eigenkapital müssen Sie einbringen können? Wo ist ein Eigenheim noch bezahlbar? Der Traum vom Eigenheim wird derzeit oft als unerschwinglich dargestellt. Doch es gibt positive Nachrichten: Erstens ist eine Verlangsamung des Aufwärtstrends der Immobilienpreise zu verzeichnen. Zweitens sind die Hypothekarzinsen in den letzten Monaten wieder gesunken. Wir können unseren Kundinnen und Kunden wieder sehr attraktive Angebote unterbreiten. Dies ermöglicht ein günstigeres Wohnen als in einer Mietwohnung und gibt Ihnen die Freiheit der eigenen vier Wände.

Die Berechnung Ihres Budgets ist jedoch nur die eine Seite des Immobilienkaufs. Die andere Seite ist die Berechnung der Hypothekargeber (Banken und Versicherungen). Jede Bank und Versicherung berechnet auf Basis ihrer Richtlinien die Machbarkeit eines Kaufes. Einerseits müssen Käuferinnen und Käufer ein gewisses Einkommen haben und andererseits genügend Eigenkapital aufbringen können.

Folgende Punkte können helfen, den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen:

Belegen Sie Ihr Einkommen transparent

Für eine Machbarkeitsprüfung sollten alle Einkommen, auch Nebeneinkommen und variable Einkünfte belegt werden. Auch eine absehbare Einkommensentwicklung (wie die Lohnstufen in gewissen Berufen) kann zu einer positiveren Einschätzung beitragen. Wir unterstützen Sie bei der Zusammenstellung Ihres Dossiers und berechnen die maximal mögliche Finanzierungshöhe.

Setzen Sie Ihr Eigenkapital optimal zusammen

Bei einem Eigenheimkauf sollten Reserven für die (kantonal unterschiedlichen) Kaufgebühren, für allfällige Renovationen oder neue Möbel bewahrt werden. Allenfalls kann das Eigenkapital durch einen Erbvorbezug, eine Schenkung oder mit einem Darlehen aufgestockt werden. Mittel aus der 2. und 3. Säule können verpfändet oder vorbezogen werden. Die individuelle Situation bestimmt, welche der beiden Möglichkeiten optimal ist. Wir zeigen Ihnen die bestmögliche Zusammenstellung ihrer Eigenmittel auf und berechnen die Gesamtkosten des Kaufes.

Setzen Sie Prioritäten

Manchmal müssen bei der Objektsuche Prioritäten gesetzt werden. Allenfalls kommt eine preisgünstigere Gemeinde in Frage oder die Ansprüche an die Liegenschaft können überdacht werden. Je nach Lebenssituation sind die Bedürfnisse unterschiedlich. Benötigen Sie genügend Kinderzimmer? Oder ist der Pendelweg zur Arbeit entscheidend? Möchten Sie im Rentenalter zentral wohnen? Mit unserem Netzwerk finden Sie das passende Objekt an der für Sie idealen Lage.

Wir suchen Lösungen – zusammen mit unserem Netzwerk – und begleiten Sie während des gesamten Kaufprozesses. 

Back to top